MotoGP der Niederlande

Assen - TT Circuit Assen

25.06.2023
Ihre Tribünen- und Stehplatztickets werden als print@home Karten angeboten, die Ihnen per E-Mail zugeschickt werden. 
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
Wichtiger Hinweis: *Datum vorbehaltlich Bestätigung durch die FIM!

MotoGP der Niederlande

25.06.2023 | Assen - TT Circuit Assen

Ihre Tribünen- und Stehplatztickets werden als print@home Karten angeboten, die Ihnen per E-Mail zugeschickt werden. 
Alle Arten von Tickets werden bis spätestens 10 Tage vor dem jeweiligen Rennen verschickt, bei print@home Tickets fallen keine Versandkosten an.
*Datum vorbehaltlich Bestätigung durch die FIM!


Allgemeines

Lage: Lat:52.132633 Long:5.291266

Fläche:

41.548 qkm.



Bevölkerungszahl:

16.979.729 (UNO Schätzung 2016).



Bevölkerungsdichte:

405 pro qkm.



Hauptstadt:

Amsterdam. 
Regierungssitz: Den Haag. 



Staatsform:

Parlamentarische Monarchie seit 1848. Verfassung von 1815. Zweikammerparlament (Staten-General): Erste Kammer mit 75, Zweite Kammer mit 150 Mitgliedern. Unabhängigkeit seit 1648 (von Spanien). Die Niederlande sind EU-Mitglied.



Geographie:

Die Niederlande grenzen im Süden an Belgien und im Osten an Deutschland. Im Norden und Westen liegt die Nordsee. Große Gebiete der Niederlande wurden dem Meer abgewonnen und ein Fünftel des von Flüssen und Kanälen durchzogenen Landes liegt unter dem Meeresspiegel. Die Landschaft wird durch den Arnheimer Wald, die Tulpenfelder des Westens, die Seen der nördlichen und mittleren Regionen sowie durch die eindrucksvollen Dünen der Küstenregion aufgelockert. Die wichtigsten Flüsse sind Schelde, Rhein und Maas.



Sprache: Religion:

31% römisch-katholisch; 21% protestantisch (besonders Niederländisch Reformierte Kirche); muslimische und jüdische Minderheiten.



Ortszeit: Soziale Konventionen:

Allgemeines: Auf Senioren und Menschen mit Behinderung wird viel Rücksicht genommen. Kinder sind in den meisten Geschäften und Restaurants willkommen.

Umgangsformen: Die gängigen Höflichkeitsformen sollten beachtet werden, man sollte sich stets höflich und gelassen zeigen. Niederländer sind im Allgemeinen eher direkt und halten wenig Smalltalk. Häufig wird man direkt mit dem Vornamen angesprochen, im Zweifelsfall sollte man selber bei einem ersten Kennenlernen die entsprechende Person zunächst siezen und den Nachnamen verwenden. Zur Begrüßung gibt man sich die Hand, persönlicher sind drei Küsse abwechselnd auf die Wangen. Wird man zum Essen eingeladen, freuen sich die Gastgeber über ein kleines Geschenk wie z.B. ein Blumenstrauß, eine Flasche Wein oder eine Packung Pralinen. Geschenke werden üblicherweise sofort ausgepackt. Viele Niederländer verehren das Königshaus, so dass man sich mit kritischen Bemerkungen zurückhalten sollte. Auch Diskussionen über den Zweiten Weltkrieg oder die geografische Ausdehnung des Landes sollte man besser bleiben lassen. 

Kleidung: Zwanglose Kleidung wird überall akzeptiert, nur zu besonderen Anlässen und bei Geschäftstreffen werden Anzug bzw. Kostüm erwartet. Einige vornehme Restaurants, Klubs und Bars verlangen Abendkleidung. 

Fotografieren: Personen sollten gefragt werden, bevor man sie fotografiert. Dies gilt insbesondere für die Damen im Rotlichtmilieu, die sich sehr ungerne ablichten lassen und einem Fotografen dies auch unmissverständlich mitteilen werden.

Rauchen: In öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in Gaststätten und Restaurants besteht ein Rauchverbot. Rauchen ist nur noch an Tischen im Freien sowie in abgetrennten Raucherzimmern in den gastronomischen Betrieben erlaubt. In den Coffee-Shops darf dem Marihuana kein Tabak mehr beigemengt werden. Nur kleine Kneipen, die als Rookcafé gekennzeichnet sind und maximal 70 m2 Fläche haben, sind vom Rauchverbot ausgenommen. 

Trinkgeld in Höhe von 10% ist üblich, obwohl in den Restaurant- und Hotelrechnungen die Service-Gebühr schon enthalten ist. 



Netzspannung:

230 V, 50 Hz.



Regierungschef:

Mark Rutte, seit September 2012.



Staatsoberhaupt:

König Willem-Alexander, seit April 2013.



Jüngste Geschichte:
schliessen